Branddienstleistungsprüfung Gold

1 / 40

1.) Welche taktischen Einheiten gibt es bei der Feuerwehr?

2 / 40

2.) Wie heißt die kleinste taktische, selbständig einsetzbare Feuerwehreinheit?

3 / 40

3.) Wie gliedert sich die Mannschaft einer Löschgruppe?

4 / 40

4.) Was ist ein Trupp?

5 / 40

5.) Wie werden Brände nach Größe und Umfang unterteilt?

6 / 40

6.) Welche Aufgaben hat der Maschinist?

7 / 40

7.) Welcher Stoff gehört zur Brandklasse C?

8 / 40

8.) Welche Angriffsarten gibt es?

9 / 40

9.) Welche Angriffsformen unterscheidet man?

10 / 40

10.)Wann wird ein Außenangriff durchgeführt?

11 / 40

11.)Auf welcher Straßenseite wird bei stark befahrenen Straßen vom Einsatzfahrzeug
abgesessen?

12 / 40

12.)Was folgt der Erkundung und der Beurteilung der Lage an der Einsatzstelle?

13 / 40

13.)Wer hat beim Einsatz eine Befehlsstelle einzurichten?

14 / 40

14.)Welche Aufgaben hat der Gruppenkommandant beim Einsatz?

15 / 40

15.)Wie wirkt sich der Wind bei einem Brand aus?

16 / 40

16.)Welche Vorkehrungen müssen für das Eintreffen weiterer Einsatzkräfte getroffen werden?

17 / 40

17.)Wer bestimmt das Aufstellen einer Brandwache?

18 / 40

18.)Welche Feuerwehr hat die Brandwache zu stellen?

19 / 40

19.)Wie schützt man sich gegen einen Flashover?

20 / 40

20.)Welche Hilfsmaßnahme hat bei allen Einsätzen Vorrang?

21 / 40

21.) Welche Arten von Waldbränden unterscheidet man?

22 / 40

22.) Mit wem hat der Einsatzleiter bei einem Waldbrand Kontakt aufzunehmen?

23 / 40

23.) Wie werden stark blutende Wunden versorgt?

24 / 40

24.) Welcher Stoff gehört zur Brandklasse D?

25 / 40

25.) Wann dürfen Blaulicht und Folgetonhorn verwendet werden?

26 / 40

26.) Wann müssen umluftunabhängige Atemschutzgeräte verwendet werden?

27 / 40

27.) Wo wird der Zumischer eingebaut?

28 / 40

28.) Was bedeutet ein X vor der Gefahrnummer?

29 / 40

29.) Welche Einsatzarten gibt es?

30 / 40

30.) Was ist die erste Aufgabe des Einsatzleiters an der Einsatzstelle?

31 / 40

31.) Was hat der Gruppenkommandant beim Einsatz eines Atemschutztrupps zu tun?

32 / 40

32.) Wer bedient den Zumischer beim Einsatz eines Mittelschaumrohres?

33 / 40

33.) Wer stellt die Löschwasserversorgung zwischen Hydrant und Tragkraftspritze bzw.
Tanklöschfahrzeug her?

34 / 40

34.) Welche Arten von brennbaren Stoffen nach dem Aggregatszustand
(Erscheinungsform) unterscheidet man?

35 / 40

35.) Was heißt Löschen?

36 / 40

36.) Wo wird der Kühleffekt angewendet?

37 / 40

37.) Welche Geräte sind zur Erzeugung von Schwer- und Mittelschaum erforderlich?

38 / 40

38.) Soll man brennendes, unter Druck ausströmendes Gas löschen?

39 / 40

39.) Welche Gefahren entstehen bei einem Rauchfangbrand?

40 / 40

40.) Welches dieser Gase ist ein Atemgift mit Reiz- und Ätzwirkung?

Your score is

The average score is 58%

0%