Sanitätsleistungsprüfung Bronze

Sanitätsleistungsprüfung Bronze

1 / 40

Nennen Sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Schockbekämpfung/Basismaßnahmen.

2 / 40

Nennen Sie den richtigen Druckpunkt bei der Herzdruckmassage beim Erwachsenen

3 / 40

Wie oft muss die Herzdruckmassage (Frequenz) pro Minute bei einem Erwachsenen
Notfallpatienten durchgeführt werden?

4 / 40

Nennen Sie die Gefahren, die bei einer starken Blutung entstehen können.

5 / 40

Warum ist eine schwere Verbrennung abhängig von der Ausdehnung
lebensbedrohlich?

6 / 40

Ist Kohlendioxid schwerer oder leichter als Luft bzw. wo kann sich dieses Gas in einem Raum
ansammeln?

7 / 40

Woran erkennen Sie eine Knochen- und Gelenksverletzung?

8 / 40

Sie stellen bei einem Patienten die Notfalldiagnose Atem-KreislaufStillstand fest. Nennen Sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen (=lebensrettende Sofortmaßnahmen).
Sie sind alleine am Notfallort.

9 / 40

Welche Körperstellen sind besonders bei einer Erfrierung gefährdet?

10 / 40

Nennen Sie die Gefahren bei einer Unterkühlung.

11 / 40

Wodurch können Verbrennungen bzw. Verbrühungen entstehen?

12 / 40

Nennen Sie die Möglichkeiten zur Blutstillung bei einer starken Blutung.

13 / 40

Nennen Sie die Zeichen eines im Schockzustand befindlichen Notfallpatienten.

14 / 40

Nennen Sie die wichtigsten Lebensfunktionen.

15 / 40

Nennen Sie mögliche Kennzeichen bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung.

16 / 40

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einem Sonnenstich oder Hitzschlag durchzuführen?

17 / 40

Worauf sollte der Feuerwehrsanitäter im Einsatz achten?

18 / 40

Was ist zu tun, wenn es trotz eines angelegten Druckverbandes weiterhin stark
blutet?

19 / 40

Beschreiben Sie das Prinzip der Wundversorgung

20 / 40

Welche Symptome zeigt ein „bewusstloser Notfallpatient“?

21 / 40

Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn der vergiftete Notfallpatient reglos ist

22 / 40

In welchem Abstand vom Unfallgeschehen wird bei einem Verkehrsunfall das
Warndreieck aufgestellt?

23 / 40

Nennen Sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen.

24 / 40

Welche Gefahren bestehen bei einem Insektenstich?

25 / 40

Nennen Sie die Erste Hilfe Maßnahmen, die nach einem Biss einer
heimischen Giftschlange durchzuführen sind!

26 / 40

Nennen Sie die allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochen- und Gelenksverletzungen.

27 / 40

Welche Beschwerden erhärten den Verdacht auf Herzinfarkt?

28 / 40

In welche Lage ist ein bewusstloser Notfallpatient zu bringen?

29 / 40

Was ist zu tun, wenn die Kleidung einer Person Feuer gefangen hat?

30 / 40

Was bewirkt die Wasseranwendung bei Verbrennungen bzw. wie und wann muss diese
durchgeführt werden?

31 / 40

Welche Erste Hilfe Ausrüstung schützt den Helfer vor Infektionen?

32 / 40

Was besagt die Kemler-Nummer?

33 / 40

Welche Beschwerden erhärten den Verdacht auf Schlaganfall?

34 / 40

Wie ist die Kontrolle des Bewusstseins durchzuführen?

35 / 40

Nennen Sie Möglichkeiten einer raschen Rettung aus der Gefahrenzone (Crash-Rettung)?

36 / 40

Nennen Sie lebensbedrohliche Folgen eines Schocks.

37 / 40

Nennen Sie die Maßnahmen durch den Ersthelfer, wenn der Abtransport
eines Unterkühlten in absehbarer Zeit nicht möglich ist (z.B. Gebirge)

38 / 40

Welche Farben haben die Warntafeln bei Gefahrenguttransporten?

39 / 40

Nennen Sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer starken Blutung am Unterschenkel

40 / 40

Wie oft atmet ein Erwachsener (=Atemzüge) pro Minute im Ruhezustand?

Your score is

The average score is 75%

0%